Tipps zu einer sicheren Lagerung von Maschinen

Maschinen erzeugen Vibrationen, die sich ohne den Schutz durch entsprechende Entkopplungsmaßnahmen direkt auf das Umfeld übertragen. Diese Übertragung zieht das unmittelbare Umfeld, Qualitäts- sowie Fertigungsprozesse und angrenzende Nachbarschaften in Mitleidenschaft. Deshalb ist es wichtig, Vorkehrungen zu treffen, um Maschinen sicher zu lagern und etwaige Schäden zu minimieren. An dieser Stelle setzt die elastische Lagerung der Maschinen an.

Elastische Lagerungen funktionieren in zwei Richtungen

Eine elastische Lagerung von Maschinen wirkt doppelt und dementsprechend in zwei Richtungen. Die sogenannte Quellenisolierung gilt als aktive Form der Lagerung. Dieser Form steht die Empfängerisolierung einschließlich einer passiven Lagerung von Maschinen gegenüber. Beide Lagerungsmethoden weisen spezifische Besonderheiten auf.

Schwingungen und Stößen entgegenwirken

Maschinen erzeugen Schwingungen und Stöße, die sich über komplette Gebäude ausbreiten können. Etwaig auftretende Schäden an der Maschine oder dem Gebäude sind die Folge. Durch enstprechende Messungen können die Einflüsse berechnet und Maßnahmen geplant werden. Eine elastische Lagerung von Maschinen wirkt dieser Schadensbildung entgegen. Durch diese Lagerungsweise werden Störungen und Schwingungen isoliert. Damit beugt diese aktive Lagerung aufkommenden Schäden an Häusern und den Maschinen vor. Zugleich wirkt sich diese Quellenisolierung positiv auf die Gesundheit der Menschen aus.

Besonderheiten einer passiven Isolierung

Im Gegensatz dazu zielt eine passive Isolierung darauf ab, eine Prüfmaschine von außen zu schützen. Häufig existieren größere Quellen, die für die Störung verantwortlich sind. Große Pressen, Stanzen oder Maschinen sind deshalb auf eine elastische Lagerung angewiesen. Diese elastische Lagerung beugt einer Weiterleitung von Energien der Maschine in die Decke oder den Boden vor. Diese Energieübertragung verursacht schlimmstenfalls massive Störungen.

Anbieter für Lagerungen von Maschinen

Doch mittlerweile gibt es viele Geräte und Anbieter, die sich auf eine sichere Lagerung von Maschinen spezialisiert haben. Diese Geräte werden Maschinenfüße oder auch Stellfüße genannt und ermöglichen eine schwingungs- oder stoßisolierte Aufstellung von Geräten und Maschinen. Diese elastischen Lager sind eine ideale Lösung, um einer Übertragung durch Maschinen verursachten Stößen und Schwingungen entgegenzuwirken. Diese Maschinenfüße sind elastische Lager, die eine schwingungs- und stoßisolierte Aufstellung von Maschinen und Geräten ermöglichen. Einerseits tragen Maschinenfüße dazu bei, durch Maschinen erzeugte Stöße und Schwingungen an das Umfeld zu verhindern. Andererseits schützen die Maschinenfüße empfindliche Maschinen vor negativen Einflüssen aus der Umgebung. Diese Optionen zur Lagerung beeinflussen die Lebensdauer von Maschinen dauerhaft positiv. Zudem tragen Maschinenfüße zu einer deutlichen Lärmminderung bei. Heutzutage kommen die Lagervorrichtungen beispielsweise bei einer Aufstellung von Lüftungs- und Klimageräten, empfindlichen Instrumenten wie Waagen oder Kompressoren und Schraubenverdichtern zum Einsatz.

Wofür sind Stellfüße geeignet?

Im Gegensatz zu Maschinenfüßen sind Stellfüße elastische Lager, durch welche Geräte und Maschinen rutschsicher aufgestellt sowie unkompliziert in der Höhe justiert werden können. Besondere Eigenschaften wie das einfache Handling für die Höhennivellierung oder die rutschsichere Bodenhaftung kommen in erster Linie Förderanlagen, Sondermaschinen, Labormöbeln oder technischen Einrichtungen aus Großküchen zugute.

Zurück